Posts mit dem Label Patchwork werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Patchwork werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12.08.2014

Der etwas andere Quilt: Lasagne Quilt

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch einen ganz süßen Quilt zeigen, den ich vor kurzem für meine liebe Omi zum Geburtstag genäht habe. Jetzt fragt ihr euch sicher "Schon wieder einen Patchwork-Quilt?"
Ja ! Ich bin (bzw. war bis vor kurzem) wie man sieht zur Zeit total im Patchworkfieber, aber es macht auch einfach einen riesigen Spaß ;)
Diesmal aber mal nicht das Patchwork mit Quadraten, sondern mit Streifen.


Ein Lasagnequilt entsteht aus vielen langen und schmalen Stoffstreifen, die einfach aneinander genäht werden. Das tolle dabei ist, dass man vorher nicht genau weiß, wie der fertige Quilt später aussehen wird. Ich liebe ja solche Überraschungen.

Inspiriert wurde ich diesmal von diesem amerikanischen Video:


Ich weiß gar nicht, wie genau ich darauf gekommen bin, fande die Technik aber gleich interessant & musste es ausprobieren. Auch Ina von Pattydoo hat dazu eine tolle Anleitung verfasst.

In diesen Videos wird auf so genannte Jelly Rolls zurück gegriffen. Für die jenigen, die mit dem Begriff "Jelly Roll" nichts anfangen können eine kurze Erläuterung:
Jelly Rolls ist in Streifen geschnittener Stoff, der zu einer "Stoffrolle" aufgewickelt wurde. In solch einer Rolle sind meist die schönsten Stoffe und Muster, die gut miteinander harmonieren.
Ich muss zugeben, dass ich etwas zu geizig war, mir eine solche Jelly Roll zu kaufen, das sie wirklich nicht ganz günstig sind.
Bei nächsten Mal würde ich aber doch zweimal überlegen, ob ich den Stoff nochmal selbst zuschneide oder doch auf eine schöne Jelly Roll zurückgreife.

Für meinen Lasagne-Quilt habe ich folgendes benötigt:
  • 40 Stoffstreifen á 110cm x 6,4cm bzw. eine große Jelly Roll
  • Stoff für die Rückseite & Einfassung
  • Vlies als Einlage (z.B. Vliesdecke)
  • Schere 
  • passendes Nähgarn


Zunächst näht ihr alle Stoffstreifen aneinander. Dafür zwei Stoffstreifen rechts auf rechts aufeinader legen und von Ecke zu Ecke im 45° Winkel nähen, so dass ein längerer Streifen entsteht (siehe im Video).

Dabei entsteht ein riesiger Berg voll Stoff, der anfangs kein Ende nehmen will.



Habt ihr alle Stoffstreifen aneinander gereiht, werden Anfang und Ende der aneinander gereihten Stücke aufeinander gelegt und miteinander vernäht. Am Ende durchschneiden und wieder Anfang und Ende der Länge nach aneinander nähen. So schrumpft der Quilt in der Länge und gewinnt mehr und mehr an Breite.
So lange nähen, bis er die gewünschte Größe angenommen hat.
Dieses Top ist unglaublich schnell genäht & es ist wirklich toll zu sehen, wie die Streifen nach und nach 'zusammen wachsen' und wie der fertige Quilt später aussieht.



Meine liebste Omi hat sich riesig über dieses persönliche Geschenk gefreut & die Decke kommt ganz häufig zum Einsatz. 
Über solch eine Rückmeldung freu ich mich immer sehr.




Wie findet ihr die Lasagne-Quilt Technik?
Ich möchte mich übrigens nochmal ganz ganz lieb bei euch für euer tolles Feedback zu meinem 'Time to say Goodbye - London is calling Post' bedanken.
Wie bereits berichtet habe ich schon ganz tolle Orte & Geschäfte gesichtet, die ich euch bei Gelegenheit gerne zeigen möchte.
Dieses Wochenende geht es vielleicht schon nach Brighton - eins meiner Ziele, die hier ganz oben auf meiner ToVisit-Liste stehen.

Hiermit gehts heute nochmal zum creadienstag

24.07.2014

Aus alt werde neu

Als es bei mir vor knapp zwei Jahren mit dem Nähen los ging, hab ich mich gleich an mein erstes "großes" Projekt gewagt und meine erste Patchworkdecke genäht. 
Fix gings ins Stoffgeschäft um passenden Stoff zu kaufen, es wurde fleißig zugschnitten und einfach wild drauf los genäht. Klar hatte sie einige Ecken und Kanten, viele Nähte saßen schief, aber ich war trotzdem gleich verliebt und stolz wie Bolle als ich erzählen konnte "die hab ich selbst genäht!".

Leider gingen mit der Zeit immer mehr Nähte auf. Um die Decke aber so schön zu erhalten, wollt ich sie nun noch einmal aufarbeiten und habe in feinster Kleinarbeit alle Nähte außen wieder aufgetrennt.. Jaa, es gibt nichts schöneres Oo



Da ich die Decke schon immer einen Tick zu kurz fand, hab ich gleich noch eine Reihe dran gesetzt. So ist sie perfekt für mich & endlich groß genug um sich ganz damit zuzudecken & einzukuscheln. 
Für die Rückseite habe ich einen roten Baumwollstoff mit kleinen weißen Punkten verwendet & zusätzlich mit Fleece gefüttert. So ist sie noch gemütlicher & schicker.


Diesmal wurden noch einmal alle Nähte nachgenäht, damit diesmal auch ja nichts aufgeht. Natürlich sind noch immer ein paar schiefe Ecken hier und da, aber das stört mich hier nicht wirklich.
Ich freu mich einfach total über meine alte neue Decke & sie wird schon bald mit mir auf Reisen gehen & mich in ein neues Abenteuer begleiten - dazu verrate ich aber bald mehr.
Heut gehts damit wieder zu RUMS :)



Was meint ihr, ist mir die "Aufbereitung" gelungen?

14.07.2014

365-Tage Quilt Halbzeit

Nun bin auch ich endlich dazu gekommen meine fertigen Reihen aneinander zu nähen und mein Ergebnis abzulichten.





Zwar mit ein paar Tagen Verspätung, aber manchmal hat man einfach nicht die Zeit & schließlich soll das ganze hier ja nicht im Stress ausarten ;D


Wenn die ganzen Quadrate so aneiander genäht sind, nimmt das ganze Projekt so richtig Formen an und mit jedem Zentimeter, den die Decke wächst, freu ich mich umso mehr. Doch nun stehe ich vor einem kleinen großen Problem.
Durch die eingenähten Zwischenstreifen ist die Decke riesig geworden und als die einzelnen Reihen nun zusammengenäht wurden, ist mir die Decke fast zu groß. Das heißt erstens: ich bin mit meinen Reihen plötzlich fertig - grad noch ein paar tolle Stofftauschpakete erhalten :( 
Und zweitens bin ich unschlüssig, ob ich nicht sogar noch eine Reihe wieder abnehmen soll..




Die Decke misst nun 130x194 cm. 
Irgendwie schade, dass das Top schon fertig ist. Hab damit so garnicht gerechnet, irgendwann verliert man den Überblick bei den einzelnen Reihen. Aber aus den übrigen Quadraten kann ich die Zeit nutzen & noch ein paar Kissen o.ä. nähen & natürlich schonmal das Quilten etwas üben :) Damit bei dieser Decke auch ja nichts schief geht. 
Auf die Idee mit den Zwischenstreifen hat mich übrigens die liebe Claudia von Claudis Atelier gebracht. Ich war ganz angetan, als ich ihre Decke gesehen hab & hab mich dann auch dafür entschieden. Mir gefällt es in dieser Optik richtig gut und bringt die einzelnen Patches erst richtig zu Geltung.








Nun möcht ich euch um Hilfe bitten. Ich bin ratlos, soll die Decke so groß bleiben oder doch um eine Reihe gekürzt werden? 
Ich kleiner "Pimf" geh doch in der Decke unter ;) Aber ich find die Quadrate auch alle so schön, da kann ich mich schwer trennen ..

Habt ihr schon eine Idee für die Rückseite? Weiches Vlies oder doch eher Baumwollstoff?

Freu mich auf euren Rat ;) 
Damit gehts heut zum creadienstag
& natürlich zu der lieben Uli . Mal schauen wies bei den anderen so aussieht!

19.06.2014

Mein perfekter Sonntag oder so ähnlich

Kennt ihr das Problem, man plant einen Artikel und irgendwie kommt man dann doch nicht dazu diesen ebend mal schnell online zu stellen?!
In meinem Fall gings um das tolle Thema "mein perfekter Sonntag". Ich bin morgens aufgestanden, wusste das der Freund erstmal ausgebucht war, da er für die Uni lernen muss und hab einfach mal einen ganz gemütlichen und entspannten Tag geplant, an dem ich nur das getan hab, worauf ich wirklich Lust hatte. Hach war das schön..
Morgens gings an die Nähmaschine um meine Stoffausbeute vom Stoffmarkt bei uns in Hannover, die ich am Vortag erstanden hab, gleich mal zu vernähen. Nachmittags wurde ganz gemütlich gekocht. Ich hab zum ersten Mal Herzoginkartoffeln gemacht (geht ja echt easy). 
Auch Gemüse stand auf dem Speiseplan, bei mir eröffnen sich grad mal wieder ganz neue Welten. 
Versteht mich nicht falsch, ich ernähre mich recht ausgewogen und ess auch gern Salat, Rohkost, halt alles gemüsiges was nicht gekocht wird - es sei denn es kommt in die Suppe ;) Gekochtes, am besten schön labriges Gemüsegedöns, schmeckt mir einfach so gar nicht.
Aber dieses Paprikagemüse -himmlisch lecker. Dazu ein gutes Stück Fleisch und ich bin glücklich.
Um euch einen kleinen bildlichen Eindruck zu geben:
 
Ich muss zugeben, dass das Bild sicherlich nicht zu meinen Höhepunkten meiner Food-Fotographien zählt, aber was solls ;) Geschmeckt hat es trotzdem!

Und da ich jetzt eh schon dabei bin, meinen eigentlich geplanten Sonntagsbeitrag nachzuerzählen, möcht ich euch gern meine wundervollen neuen Betthüter zeigen:


Entstanden sind diese zwei süßen blauen Kissen. Den tollen Sternchenstoff musste ich einfach gleich verarbeiten. Er hat mich förmlich angelächelt und gesagt "nimm mich mit, nimm mich mit". Oft ist es dann so, dass ich in dem Moment keine konkrete Idee hab, was ich daraus nähen soll. Aber Kissen gehen schließlich immer !


 

Abends ging es übrigens noch mit Inlinern in den Biergarten um die letzten Sonnenstrahlen am Maschsee zu genießen. Und da es nun doch ein Donnerstagsartikel geworden ist, gehts mit meinen süßen Kissen auch nun zu RUMS!

Wie sieht euer perfekter Sonntag aus?

01.05.2014

Quilt-Zwischenstand April & Geburtstagskissen

Da ich Ende März noch in Valencia war & es keinen so für den März keinen Monatszwischenstand gab, nun heute einmal einen kleinen Überblick, welche Stoffe in den letzten zwei Monaten dazu gekommen sind.


& hier nochmal ein paar kleine Details:




Gestern war ich mal wieder im Stoffladen meines Vertrauens & habe einen schönen London-Stoff gefunden. Da ich Dienstag die Zusage für ein Auslandspraktikum in dieser wundervollen Stadt bekommen habe, musste der natürlich mit.


Solch schöne Erinnerungen machen den Quilt nochmal schöner find ich. & wer weiß, vielleicht nähe ich dann ab August in UK weiter daran. Zusätzlich kam gestern noch ein unifarbener heller Grünton dazu, den ich zwischen die einzelnen Reihen nähen möchte. Also heißt es die ersten Reihen wieder aufzutrennen und dann ran an die Maschine. Ich bin schon ganz gespannt, wie es dann mit Zwischenstreifen aussieht !

Um mich beim Quilten vor der großen Decke mal etwas auszuprobieren, hab ich gestern noch ein Patchworkkissen genäht. Wer sich nicht genau sicher ist, findet hier nochmal die genaue Anleitung dazu. Ich find die Anleitungen von Ina von Pattydoo immer super erklärt & schau mir sowas gern zur Sicherheit vorher nochmal an. Man lernt schließlich nie aus ;)
Auf das Patchworktop habe ich zusätzlich Vlieseline gebügelt und es mit Stoff "verkleidet", damit man innerhalb des Kissens nicht nur die Vlieseline sieht. Dann ging es ans quilten, das ging eigentlich recht einfach.



Das Kissen ist für eine sehr liebe Freundin zum Geburtstag gedacht, die ich heute überraschen möchte. Ich hab erst überlegt, es selbst zu behalten, weil ich es so hübsch finde mit dem gestickten Schriftzug, aber nein nein :) 


Ich wünsch euch allen einen ganz tollen 1. Mai & hoffe, dass ihr alle schön ausspannen könnt. Hier gehts später noch zum grillen und abends ins Kino - Schadenfreundinnen.
Da fand ich die Vorschau schon so genial & bin sehr gespannt (obwohl das Ende sowieso bei den meisten Filmen schon abzusehen ist ;D)

Machts gut & bis bald !

12.03.2014

Piep piep - macht Platz für meine Frühlingsboten

Letztens beim Einkaufen ist mir wieder mal eine tolle Zeitschrift ins Auge gefallen & ich musste sie einfach mitnehmen :)


In der simply kreativ "Patchwork + Quilting" werden total niedliche Ideen gezeigt, wie der Name schon sagt vor allem im Bezug auf Patchwork. Durch das 365 Tage-Projekt schau ich mir solche Sachen nochmal besonders gern an, kann ja sein, dass man sich noch ein paar Tipps abschauen kann ;)

Da der Frühlingsanfang immer näher rückt, das Wetter schon dementsprechend schön ist & ich dekotechnisch sowieso mal wieder etwas ändern wollte, hat mir eine Seite in diesem Heft ganz besonders gefallen. Auf zwei Doppelseiten wurden diese niedlichen Vögel vorgestellt, die sich mit beigefügter Nähanleitung ganz simpel nachnähen lassen. & nebenbei kann man so auch noch wunderbar seine Stoffreste verwerten.



Das Nähen hat mir wirklich riesigen Spaß gemacht& es hat garnicht mal so lang gedauert, da war das erste Vögelchen schon fertig!
Da kommt bestimmt noch das ein oder andere dazu.
Aber erstmal dürfen sie hier nun zu viert zwitschern!



An den Weidekätzchen siehts ganz gut aus & zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht, sieht doch irgendwie niedlich aus oder was meint ihr?

Die nächste Idee aus dem Heft ist auch schon in Arbeit.. Dazu dann beim nächsten Mal mehr.

04.03.2014

Quilt-Zwischenstand & Biscuit-Kissen-Liebe

Auch beim 365 Tage-Projekt gab es im Februar bei mir Fortschritte.
Jeden Tag kam ein neues tolles Quadrat hinzu, darunter viele tolle Tauschstoffe, die ich mit anderen lieben Mädels getauscht habe.
An dieser Stelle möchte ich euch meine Reihen kurz zeigen. Ein paar Stöffchen wurden schon hier schon vorgearbeitet:


Natürlich gibt es immer das ein oder andere Lieblingsquadrat, was mir besonders gut gefällt. Darunter fallen auf jeden Fall die applizierten Sachen wie die niedliche Wimpelkette oder das Herzchen. Mein ganz besonderes Highlight ist natürlich das gestickte Quadrat "365 Tage Quilt". Wahnsinn wie toll man sich hier untereinander hilft und fleißig Tauschpakete packt :D



Da mich die Mädels auch total mit den Kissenwahn angesteckt haben und ich die Biscuit-Technik sehr interessant fand, hab ich mich im Februar auch daran versucht.




Macht sich doch z.B. super als Sitzkissen, findet ihr nicht auch?

Die Technik dazu findet ihr bei der lieben Griselda von machwerk.
Damit gehts nun noch fix zum creadienstag und zu meertje

08.01.2014

Projekt Patchworkdecke in 365 Tagen

Hallo ihr Lieben,

in den letzten Tagen habe ich nun immer öfters gelesen, dass der ein oder andere Blogger bei dem Projekt der lieben Uli  "365 Tage Projekt 2014" mitnäht. Bei diesem Projekt soll innerhalb 1 Jahres eine Patchworkdecke entstehen, ganz entspannt und ganz ohne Stress. Jeden Tag wird ein neues Quadrat Stoff zugeschnitten & wenn man es mal doch nicht schafft, wird das einfach nach- bzw. vorgeholt.

Bereits im letzten Jahr wollte ich schon anfangen eine neue Patchworkdecke für mein Zimmer zu nähen, hab immer mal wieder Stoffreste zur Seite gelegt und zurecht geschnitten. Da kommt doch das Projekt wie gerufen und gibt mir den letzten Antrieb, den ich brauchte, um endlich anzufangen.
Für die ersten 8 Tage des Januars habe ich nun schon Quadrate ausgeschnitten.

 
Hier hat auch mein Rollschneider seine Premiere gefeiert. Der durfte heute seinen ersten Einsatz feiern und wird mich hoffentlich während dieses Projektes treu begleiten.
Meine Quadrate haben die Maße 10x10cm, wie groß die Decke später genau werden soll, weiß ich noch nicht genau. Das wird dann nach Lust und Laune entschieden.
Bei vielen Bloggern hab ich auch schon genaue Farbvorstellungen gesehen, eher Rottöne, Brauntöne etc.. Bei mir soll es auf jeden Fall kunterbunt werden, damit jeder Stoff aus meiner kleinen Stoffsammlung dazu passt und ich nicht noch hunderte neue Stoffe kaufen muss.
Aber natürlich soll trotzdem immer wieder der ein oder andere dazu kommen, es gibt schließlich so viele wundervolle Stoffmuster.Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Entwicklung meiner Patchworkdecke & natürlich auch auf die vielen Decken der anderen Teilnehmer. Mittlerweile sind es schon 175 - WOW !

Seit ihr auch dabei bei diesem tollen Projekt?