Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

06.05.2015

Muttertags-DIY: Lederschmuck selbst gestalten

Der Muttertag steht vor der Tür und wieder stellt sich die Frage, wie man seiner Mama an diesem Tag eine kleine Freude bereiten kann.
Meiner Meinung nach kann man Frauen wesentlich einfacher beschenken als die Männerwelt, so fällt mir der Muttertag schon etwas leichter als der Vatertag. Es muss nichts Großes sein, sondern sollte vielmehr von Herzen kommen.

Sei es ein schöner Blumenstrauß (ob gekauft oder noch viel schöner mit Blumen aus dem eigenen Garten), ein besonderes Frühstück, was die Mama am Morgen empfängt, etwas selbstgebackenes oder ein schöner Ausflug, die Geste zählt & seien wir mal ehrlich, jeder freut sich wenn an ihn gedacht wurde.

Anlässlich zum bevorstehenden Muttertag am 10.05 habe ich euch heute  eine kleine Idee zu den üblichen Geschenken mitgebracht, die sich perfekt für diesen Anlass eignet & ganz einfach umzusetzen ist - denn heute steht selbstgemachter Lederschmuck mit geflochtenen Lederbändern* auf dem Programm.




Keine Angst, das ganze ist wirklich simpel, schnell gemacht & man benötigt nicht viele Materialien dafür. Was wir für dieses DIY brauchen ist Folgendes:


Geflochtenes Lederband (hier 4mm)
z.B. hier
Schmuckverschlüsse & Endkappen
Verbindungsringe/ -ösen
Sekundenkleber, (Schmuck)zange

Außerdem brauchen wir für dieses Projekt schicke Anhänger, die wir an die Lederarmbänder befestigen möchten. Ich habe dazu eine alte Kette geupcycelt, man kann diese aber auch wie die restlichen Materialien im Bastelladen kaufen oder im Internet bestellen.


Das ganze ist wirklich sehr einfach. Schneidet zunächst die Lederbänder so zurecht, dass sie die richtige Länge haben. Dazu einfach das Band um euer Handgelenk legen (je nach Armbandtyp einmal oder mehrmals) und mit einer Schere bei der gewünschten Länge abschneiden.
Nun befestigt ihr mit Hilfe der Zange die Anhänger an dem Verbindungsring und schiebt diesen auf das Lederband. Wer mag kann diesen etwas fester zusammen drücken bzw. schieben, damit der Anhänger sich nicht später ständig bewegt.

Mit Hilfe des Sekundenklebers werden die Endkappen bzw. Verschlussösen an die Enden geklebt. Etwas warten und schon ist euer erstes selbstgemachtes Lederband fertig.

Vor dem Verschenken könnt ihr es noch hübsch in einer kleinen Schmuckdose verpacken oder ihr legt es in ein Cellonpahntütchen und verziert es mit einem schönen Schleifenband.




Nun steht eurem Geschenk zum Muttertag nichts mehr im Weg. Über was selbstgemachtes freuen sich unsere Mütter doch am Meisten und wenn es dann noch so etwas schönes & hochwertiges ist, umso besser.
Ihr könnt das ganze auch personalisieren, z.B. mit einem Anhänger mit dem Anfangsbuchstaben eurer Mami, ihrem Lieblingstier oder, oder..
Der Kreativität sind wie immer keine Grenzen gesetzt.

Habt ihr schon das perfekte Geschenk zum Muttertag gefunden?
Worüber würdet ihr euch freuen?

*Kooperation

11.02.2015

Happy Valentines Day: DIY-Kissen für den Liebsten

Wie versprochen melde ich mich nun aus dem schönen Hamburg zurück und möchte gleich mit einem passenden DIY in die neue Heimat starten.
Bald ist es nämlich wieder so weit & in den Schaufenstern vieler Geschäfte türmen sich etliche Geschenkideen, alles ist mit rosanen und roten Herzchen geschmückt und überall wird auf den Tag der Verliebten hingewiesen - schon am Samstag ist Valentinstag.  
Die Meinung zu diesem "Fest" ist ja in der Gesellschaft recht zwiegspalten, einige sind total im Valentinstagsfieber, andere halten so garnichts von diesem Tag.
Aber beschenkt werden wir doch irgendwie alle gern & zum Bloggen ist der Valentinstag sowieso ein Hit, es gibt so viele Möglichkeiten sich kreativ auszutoben und euch dadraußen mit den schönsten Ideen zu füttern.

Auch ich habe mir natürlich wieder etwas für den 14.2 ausgedacht & heute geht es bei mir mal nichts um das Thema Essen, sondern diesmal wurde fleißig zugeschnitten, Pinsel geschwungen & die Nähmaschine in Bewegung gesetzt.

Um was genau es geht? Kissen, Kissen, Kissen ! 
Kissen gehen wirklich immer & vor allem in der neuen Wohnung dürfen ein paar neue Dekoelemente natürlich nicht fehlen.

Ich als bekennender Fan von vielen, vielen Kissen, die man jeden morgen aufs neue kunstvoll auf sein Bett drapiert & abends vorm schlafen gehen erstmal wieder alle herunter nehmen muss, weil sonst kein Platz mehr für mich im Bett ist, habe wieder zwei neue Exemplare in meine Sammlung aufgenommen & möchte die Idee heute mit euch teilen:

Gesehen hab ich das Motiv schon des öfteren auf Pintereset und Co, aber kaufen kann ja jeder. Also wird heute selbstgemacht!

Der Spruch "Mr. right" & "Mrs. always right" passt meiner Meinung nach perfekt, denn Frau hat doch sowieso immer recht. So bringt man es einfach mal auf den Punkt, denn Menne kann ruhig wissen, dass wir Frauen die Hosen anhaben.

Natürlich soll man seinen Liebsten nicht nur am Valentinstag etwas gutes tun, sondern eine Aufmerksamkeit zwischendurch ist fast noch schöner. Also falls das Projekt nicht unbedingt was für diesen Tag bei euch ist, vielleicht ja wann anders?
 
Alles was ihr für das DIY benötigt ist unifarbener Stoff und Stoffmalfarbe bzw. einen Stift zum Bemalen von Textilien.
Wer keine Lust hat, die Kissen selbst zu nähen, kann selbstverständlich auch auf bereits fertige Kissenbezüge zurück greifen. Ich habe mich an die Farbkombi weiß-schwarz gehalten, aber da sind euch wie immer keine Grenzen gesetzt. Weiß-rot sieht bestimmt auch sehr schön aus oder wie wäre es zum Beispiel mit grauen Kissen und weißer Schrift?

Für eure personalisierten Kissen einfach das gewünschte Motiv auf die vordere Kissenseite aufmalen, trocknen lassen & mit den restlichen Kissenteilen zusammen nähen (eine Anleitung für ein selbstgenähtes Kissen mit Hotelverschluss findet ihr zum Beispiel hier.) Nimmt ihr bereits fertige Kissenbezüge solltet ihr unbedingt daran denken vorm Bemalen dicke Pappe oder eine andere Unterlage in den Bezug zu legen, damit die Farbe nicht auf die Rückseite durchdrückt.


Aber auch für euch Anti-Valentinstagsgegner da draußen ist dieses DIY etwas, denn es kann ja auch jedes andere Motiv auf die Kissen kommen. Oder vielleicht doch ein Herz-Kissen für die beste Freundin?

Wer trotzdem noch auf der Suche nach ein paar kulinarischen Ideen ist, sollte mal in meinen Post vom letzten Jahr schauen.





Wie auch immer ihr euren Valentinstag dieses Jahr verbringt, habt einen wunderschönen Tag & ich freu mich aufs nächste DIY!

10.11.2014

Von schlechtem Wetter, tollem Kuchen und meiner neuen Lieblingshülle

Das Wochenende naht, endlich wieder mehr Zeit um was von London und der Umgebung zu erkunden. Die Planungen für einen tollen Tagesauflug laufen auf Hochtouren, damit auch die tollen Orte außerhalb Londons besichtigt werden und dann kommt einem der Wetterbericht in die Quere - toll wenn das ganze Wochenede Regen angesagt ist, da kann die Stadt noch so schön sein. Wenn man sein Ausflugsziel nur aus dem Fenster eines Cafes beobachten kann, bringt mir das auch herzlich wenig.

Also alles wieder auf Anfang, der Ausflug wird dann wohl erstmal verschoben.. 

Von meinem Wochenende möchte ich euch trotzdem gern ein bisschen berichten, da sicherlich auch ihr schon das ein oder andere Mal in der gleichen Situation wart.

Ich persönlich liebe es einfach mich mit meinen Freundinnen ins Cafe zu setzen und bei einer heißen Schokolade über Gott und die Welt zu quatschen, die Leute zu beobachten (macht das nicht jeder gern, seit ehrlich?!). Auch ein Stadtbummel darf natürlich nicht fehlen, da verbringt man ja eh die meiste Zeit im Geschäft selbst & muss nur kurz in die Kälte, um von Laden zu Laden zu huschen. Dabei durfte diesmal ein bisschen Deko für mein Zimmer mit und ein ganz tolles Album, was ich mit all meinen tollen Fotos von meiner Zeit in London füllen möchte - auch Eintrittskarten, süße Postkarten & sonstige Erinnerungen finden darin sicher einen Platz. Ich bin mir sicher, dass man sich ein solches Buch immer wieder gerne anschaut.

Shit-Wetter ist für mich auch immer wieder der Anlass mir besonders viel Zeit für mich zu nehmen.
Wie wäre es zum Beispiel mal wieder mit ein bisschen Wellness?  
Ein heißes Bad einlassen, eine Maske auflegen. Oder sich einfach mit einem guten Buch und einer schönen Tasse Tee auf dem Sofa verkriechen.
Jetzt wo die Tage immer kürzer werden, es schon so frisch draußen ist und immer so früh dunkel ist, fühl ich mich doch manchmal einsam.
Ja, ich gebe zu, manchmal überkommt mich doch ein wenig Heimweh. Auch wenn meine Freunde mich immer als 'stark' ansehen, muss ich ja auch mal meine Schwäche eingestehen. Aber Weihnachten naht und nun ist es nicht mehr lang, bis ich meine Liebsten wieder für ein paar Tage bei mir habe.

Um mir jetzt schon ein bisschen Weihnachtsstimmung ins Haus zu holen, wurde bei mir gestern eine Flasche meines Lieblingsweines aufgemacht & nebenbei passend dazu ein Rotwein-Schokokuchen gezaubert. Das Rezept habe ich gestern bei der lieben Jeanny auf ihrem zauberhaften Blog Zucker, Zimt & Liebe entdeckt.



Außerdem habe ich mir endlich Zeit genommen mir meine eigene Smartphonehülle zu nähen. Vor zwei Wochen ist ein tolles Paket von Sueco* mit einem Set für eine Lederhülle zum Selbernähen eingetrudelt. Die Farbe der Materialien kann man sich ganz nach seinen Wünschen selbst zusammenstellen und sich so ein echtes Unikat herstellen.
Ich habe mich für ein helles Leder, himbeerroten Wollfilz und ein dunkles Garn entschieden.


Als ich das Paket geöffnet habe, kam mir gleich dieser herrlicher Ledergeruch in die Nase. Und alles war so schön einzeln in Papier eingeschlagen, mit so etwas kriegt man mich ja sofort.

Das tolle an dem Set ist, dass man keine speziellen 'Werkzeuge' wie die Lederahle zu Hause haben muss, sondern alles im Lieferumfang enthalten ist.
Das allerbeste ist, dass ich endlich meinen Lust, mich kreativ auszutoben, wieder befriedigen konnte. Einige mögen diesen Punkt nicht verstehen, aber kreatives Arbeiten wie nähen kann so entspannend sein.


Die beiliegende Anleitung erklärt einem die einzelnen Schritte genau, sodass eigentlich nichts schief gehen kann. 
Nachdem die Löcher markiert wurden, geht es ans Filz aufkleben und zuschneiden. 


Noch alles vernähen und schon habt ihr in wenigen Schritten einen tollen Schutz für euer Handy genäht.
Ich muss sagen, dass mir dieses Projekt riesigen Spaß gemacht hat und ich mich sehr über die Zusammenarbeit gefreut habe.

Ist übrigens auch ein super Weihnachtsgeschenk wie ich finde. Einige werden jetzt sicher sagen 'so eine Hülle krieg ich woanders auch viel günstiger und so besonders sieht sie jetzt auch nicht aus'. Aber ich persönlich finde solche Geschenke noch viel schöner, bei denen man auch selbst Freude an der Herstellung des Produktes hat & es doch irgendwie ein Unikat ist.
Für alle Kreativfans da draußen, schaut also gerne mal im Onlineshop von sueco vorbei. Neben Handyhüllen gibt es auch tolle Sets für Taschen & Geldbeutel. Besonders gefällt mir die Möglichkeit, dass man das Leder sogar mit einem Branding versehen kann - wenn das nicht cool ist weiß ich auch nicht.

Wer sich übrigens die ganze Zeit wundert, was dieses komische Loch im Kuchen soll - das soll so. Der Sinn sei hier bitte nicht in Frage gestellt, Frauen haben ja manchmal so kreative Anfälle. Ich wollte halt das mein Kuchen nicht immer die gleiche Form hat (bei einer einzigen Backform recht schwierig).. Es muss ja nicht immer alles schön & sinnvoll sein, schmecken tut der Kuchen dafür besonders gut.
Da es heute endlich mal wieder ums Handarbeiten ging, gehts heute auch hier hin.

Wie verbringt ihr regnerische Tage denn am Liebsten?
Auch ganz gemütlich mit Kuchen & Co oder seit ihr trotzdem aktiv und ganz viel unterwegs?





*Werbung

12.08.2014

Der etwas andere Quilt: Lasagne Quilt

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch einen ganz süßen Quilt zeigen, den ich vor kurzem für meine liebe Omi zum Geburtstag genäht habe. Jetzt fragt ihr euch sicher "Schon wieder einen Patchwork-Quilt?"
Ja ! Ich bin (bzw. war bis vor kurzem) wie man sieht zur Zeit total im Patchworkfieber, aber es macht auch einfach einen riesigen Spaß ;)
Diesmal aber mal nicht das Patchwork mit Quadraten, sondern mit Streifen.


Ein Lasagnequilt entsteht aus vielen langen und schmalen Stoffstreifen, die einfach aneinander genäht werden. Das tolle dabei ist, dass man vorher nicht genau weiß, wie der fertige Quilt später aussehen wird. Ich liebe ja solche Überraschungen.

Inspiriert wurde ich diesmal von diesem amerikanischen Video:


Ich weiß gar nicht, wie genau ich darauf gekommen bin, fande die Technik aber gleich interessant & musste es ausprobieren. Auch Ina von Pattydoo hat dazu eine tolle Anleitung verfasst.

In diesen Videos wird auf so genannte Jelly Rolls zurück gegriffen. Für die jenigen, die mit dem Begriff "Jelly Roll" nichts anfangen können eine kurze Erläuterung:
Jelly Rolls ist in Streifen geschnittener Stoff, der zu einer "Stoffrolle" aufgewickelt wurde. In solch einer Rolle sind meist die schönsten Stoffe und Muster, die gut miteinander harmonieren.
Ich muss zugeben, dass ich etwas zu geizig war, mir eine solche Jelly Roll zu kaufen, das sie wirklich nicht ganz günstig sind.
Bei nächsten Mal würde ich aber doch zweimal überlegen, ob ich den Stoff nochmal selbst zuschneide oder doch auf eine schöne Jelly Roll zurückgreife.

Für meinen Lasagne-Quilt habe ich folgendes benötigt:
  • 40 Stoffstreifen á 110cm x 6,4cm bzw. eine große Jelly Roll
  • Stoff für die Rückseite & Einfassung
  • Vlies als Einlage (z.B. Vliesdecke)
  • Schere 
  • passendes Nähgarn


Zunächst näht ihr alle Stoffstreifen aneinander. Dafür zwei Stoffstreifen rechts auf rechts aufeinader legen und von Ecke zu Ecke im 45° Winkel nähen, so dass ein längerer Streifen entsteht (siehe im Video).

Dabei entsteht ein riesiger Berg voll Stoff, der anfangs kein Ende nehmen will.



Habt ihr alle Stoffstreifen aneinander gereiht, werden Anfang und Ende der aneinander gereihten Stücke aufeinander gelegt und miteinander vernäht. Am Ende durchschneiden und wieder Anfang und Ende der Länge nach aneinander nähen. So schrumpft der Quilt in der Länge und gewinnt mehr und mehr an Breite.
So lange nähen, bis er die gewünschte Größe angenommen hat.
Dieses Top ist unglaublich schnell genäht & es ist wirklich toll zu sehen, wie die Streifen nach und nach 'zusammen wachsen' und wie der fertige Quilt später aussieht.



Meine liebste Omi hat sich riesig über dieses persönliche Geschenk gefreut & die Decke kommt ganz häufig zum Einsatz. 
Über solch eine Rückmeldung freu ich mich immer sehr.




Wie findet ihr die Lasagne-Quilt Technik?
Ich möchte mich übrigens nochmal ganz ganz lieb bei euch für euer tolles Feedback zu meinem 'Time to say Goodbye - London is calling Post' bedanken.
Wie bereits berichtet habe ich schon ganz tolle Orte & Geschäfte gesichtet, die ich euch bei Gelegenheit gerne zeigen möchte.
Dieses Wochenende geht es vielleicht schon nach Brighton - eins meiner Ziele, die hier ganz oben auf meiner ToVisit-Liste stehen.

Hiermit gehts heute nochmal zum creadienstag

11.05.2014

Süßes Duo: Cantuccini-Variation

Happy Mothers' Day an all die lieben Mamis da draußen!
Bei mir solls aber heut nicht um die Mütter gehen, sondern mal wieder ums Essen :D

An dieser Stelle: Kennt ihr Enie van de Meiklokjes? Schon im Sommer 1996 begann die Moderatorin ihre Fernsehkarriere beim Musiksender Viva, aber so richtig bekannt wurde sie mir durch die Sendung "Wohnen nach Wunsch - das Haus" auf Vox. Hach, fand ich die Sendung mit dieser Frau toll. Die verrückten Kleider, Hüte und rosa Haare waren einfach mal was komplett anderes :)
Im Oktober 2012 startete dann die wunderbarste Backsendung überhaupt - "Sweet and easy - Enie backt!".

http://www.sixx.de/var/storage/images/tv/enie-backt/bilder-allgemein/enie-backt-staffel-2/sweet-easy-enie-backt-staffel-2/2580247-1-ger-DE/Sweet-Easy-Enie-backt-Staffel-2_gallery_348.jpg

Ich würd am Liebsten immer gleich alles sofort nachbacken, kennt ihr das auch?
Vor einiger Zeit gabs ein ganz tolles Rezept für Cantuccini, die leckeren italienischen Kekse. Schon lange wollte ich sie backen, nun hab ich es endlich geschafft.

Ich hab zwei Sorten des süßen Gebäcks ausprobiert,
die herrkömmlichen Cantuccini mit Zitronenabrieb & Bittermandelaroma und eine kleine Abwandlung mit Schoki & Walnüssen. Dar Rezept findet ihr hier.
Schmecken super lecker und durch das "Doppelbacken" sind sie zudem noch recht lang haltbar, aber so lange haben sie bei uns garnicht gehalten :D
Nett verpackt sind sie natürlich auch toll zum verschenken !

Kleiner Tipp: Überlegt euch am Besten einen Tag vorher wenn ihr backen wollt. In mehreren Supermärkten hab ich nach bereits blanchierten Mandeln gesucht. Natürlich gibts die nicht von den Handelsmarken, sondern ich musste auf das Premiumprodukt zurückgreifen (kosten einfach mal das dreifache, aber Mareike will natürlich gleich backen). Sonst kann man auch selber blanchieren, dauert nur :D

Euch noch einen tollen Sonntag Abend & morgen einen guten Wochenstart !

22.04.2014

Mini Diy

Heut meld ich mich mit einem kleinen DIY zurück, das man in weniger als 5 Minuten umsetzen kann.
Dafür benötigt ihr Ohrstecker-Rohlinge (oder vielleicht alte/kaputte Ohrstecker - quasi als Upcycling) und ein kleines Stück Lederrest.
Die Rohlinge hab ich mir bereits vor längerer Zeit schon zugelegt, bis jetzt hatte ich jedoch noch keine tolle Idee diese zu verwenden. Der Lederrest kommt noch von meinem letzten Laptopcase-Diy ;)

Auf den Lederrest müssen lediglich zwei kleine Herzchen - natürlich sind auch andere Motive erlaubt - aufgemalt werden. Dann mit Hilfe eines Cutters sauber ausschneiden und mit Klebstoff auf die Ohrstecker kleben.





Und schon sind tolle individuelle Ohrringe entstanden, die sich auch super an die beste Freundin verschenken lassen. Durch das Leder siehts am Ohr total edel aus und lässt sich dazu noch perfekt kombinieren.

Also ran an den Cutter Mädels & los ;D
Mal sehen was heut beim creadienstag wieder los ist.

08.04.2014

Leckere Schokosünde selbstgemacht

Heute hab ich eine ganz tolle Diy-Idee für euch, die auch noch total schnell und einfach zuzubereiten ist.
Das Wort "zubereiten" verrät schon, dass es etwas in der Küche ist & mit Essen zu tun hat..

Trommelwirbel - wir machen heut unser Nutella selbst:


Alles was ihr dafür benötigt sind 5 Zutaten, die man fast schon alle zuhause haben könnte.

 

Zu Erst werden die Haselnüsse in einer Pfanne erhitzt. So entfalten sie besonders schön ihre Aromen. Das solltet ihr so lange machen, bis die Haselnüsse langsam ihre Schale verlieren.
Dann trennt ihr die Nüsse von den zurückgebliebenen Hülsen und zerkleinert sie mit Hilfe einer Küchenmaschine zu feinerem Mehl - je nach dem ob euer Nutella später noch ein paar Haselnussstückchen haben oder ganz glatt sein soll.

Wer zu Hause keine Küchenmaschine hat, nimmt einfach ein Paket bereits gemahlener Haselnüsse (gibts ja in jedem Supermarkt zu kaufen). Aber wenn man schonmal zuhause bei Mutti ist, muss der Luxus einer Küchenmaschine auch ausgekostet werden ;D

Ist die Haselnussmasse vorbereitet, gehts nun an den Herd.
Die Milch wird mit dem Zucker aufgekocht, damit sich der Kristallzucker auflösen kann. 
Der Topf kann nun bereits von der Herdplatte genommen werden, da die Restwärme ausreicht die anderen Zutaten zu schmelzen.
Dann wird die Margarine hinzugefügt und kurze Zeit später auch die Schokoladenstückchen (ich hab hier eine Tafel Zartbitterschoki verwendet). Alles dürfte binnen weniger Minuten komplett flüssig sein.
Zu guter Letzt kommt das Haselnussmehl hinzu.

Nun in kleine Gläschen abfüllen, bis zum nächsten Morgen in den Kühlschrank verfrachten & genießen.

Mein Gesamturteil:
Schmeckt nicht ganz wie das Original, soll es aber auch nicht !
Ich find es wirklich super lecker & vorallem toll, weil man genau weiß, was drin ist.
Im Kühlschrank aufbewahrt hält es sich ca. 1 1/2 Wochen (bis dahin ist es bei uns aber sowieso schon leer) ;D

Eignet sich auch super als kleine Geschenkidee. 
Schaut doch auch mal hier und hier vorbei .

04.02.2014

three sweet Valentine ideas

Valentinstag steht vor der Tür. Läuft man durch die Stadt, wird man so gut wie an jeden Geschäft darauf aufmerksam gemacht, dass bald der 14.Februar sein, Tag der Liebenden etc.
Viele mögen den Valentinstag, andere wiederrum sind für diesen kommerziellen Kram nicht zu haben. 
Ich persönlich finde, dass man sich nicht zwingend etwas schenken muss. Vorallem bei den überteuerten Preisen der Blumenhändler, die mächtig ihren Profit an diesem Tag schlagen.
Aber dennoch nehm ich diesen Tag gerne als kleine Erinnerung, um meinen Liebsten eine kleine Freude zu bereiten.
Also hab ich meine Kreativität wieder ein wenig gefordert und mir drei süße & vorallem leckere Ideen für diesen Tag überlegt.

Wenn man sich dafür entscheidet etwas zu diesem Tag zu schenken, muss es definitiv nichts großes sein. Es kommt vielmehr darauf an, dass es von Herzen kommt.
Da meine Mami mich heut besucht hat, war das der perfekte Anlass, diese Ideen schonmal auszuprobieren. 
Für alle drei Ideen benötigt ihr einen Rührteig. Ich denke da hat jeder ein tolles Rezept zuhause, bei dem er sich sicher ist, dass der Kuchen auf jeden Fall schmeckt [ansonsten find ich Chefkoch immer super hilfreich].

ValentineI: Überraschungskuchen im Weckglas

Schritt I:
Rührt einen Rührteig an, die Hälfte davon färbt ihr ein. Ich habe dafür Kakaopulver verwendet, weil ich Schoki sehr gerne mag, aber man kann auch rote Lebensmittelfarbe o.ä verwenden. 
Den dunklen Teig habe ich dann im Ofen gebacken. 

Schritt II:
Nach dem Backen solltet ihr den Kuchen etwas auskühlen lassen bevor ihr mit einer passenden Form kleine Teigherzen ausstecht. Messt davor unbedingt aus, ob die Herzen in euer Glas später passen.

Schritt III:
Fettet euer Glas vor dem Backen gut ein, dann geht der Kuchen später super aus der Form !
Nun darf geschichtet werden. Stapelt die Herzen in eurem Glas und gebt darüber den hellen Teig. Am Besten geht das, wenn ihr das Schritt für Schritt macht, sprich ein Herz, darüber ein wenig Teig verteilen, wieder ein Herz etc - so lange bis das Glas zu 3/4 gefüllt ist.



Die oberste Schicht sollte der helle Teig sein, schließlich soll man das Herz nicht auf Anbieb sehen.
Der Kuchen darf jetzt nochmals in den Ofen wandern, bis er goldbraun ist. Nach dem Backen kommt noch der Deckel drauf, dann hält der Kuchen sich sogar solange, bis man ihn verschenken möchte.
Da ich aber selbst gespannt war & euch natürlich unbedingt das Ergebnis zeigen wollte, hab ich ihn heute schon angeschnitten und war selbst total begeistert. 
Ist er nicht schön geworden?





Da noch heller Teig und der bereits gebackene Schokoteig übrig waren, hab ich damit noch zwei weitere Leckerein hergestellt:

Valentine II: Muffins mit Liebespfeil
Der restliche helle Teig wurde in Muffinförmchen gefüllt und zusammen mit dem Kuchen in die Röhre gestellt.
Verziert hab ich sie mit Schokoladenglasur und bunten Streußeln. Das besondere Highlight hier sind die Pfeiltopper, die direkt ins "
"Herz treffen".
Wer er noch extravaganter mag, kann auch statt der Schokoglasur eine Himbeer-Sahne Haube als Topping nehmen. 



Valentine III: Cakepops in Herzform
Mit dem bereits gebackenen Kuchenteig lassen sich ganz simpel Cakepops herstellen. Ich habe dem Teig einfach ein paar Löffel Marmelade hinzugefügt und daraus einen geschmeidigen Teig geknetet. Daraus habe ich dann mithilfe meiner Ausstechform Herzen geformt.
Der Teig kommt dann für ein Paar Stunden in den Kühschrank, wird auf die Lollistiele aufgespießt und mit Schoki verziert.
(hier hab ich schonmal etwas zur Herstellung von Cakepops gepostet).
 


So hat man mit nur einem Teig drei süße Leckerein gezaubert, über die sich sicher jeder freut.
Vielleicht war ja für den ein oder anderen etwas dabei :)

Damit wandere ich heute mal wieder zum creadienstag und zu meertje. Über euer Feedback würde ich mich sehr freuen.

Was haltet ihr von diesem Tag - Toll oder unnötig?




 

31.12.2013

Silvestersnack

Nach dem ganzen Braten, Knödeln, Rotkohl, Fondue .... und den ganzen anderen Weihnachtsleckereien gehts gleich weiter mit dem großen Schlemmen. 

Silvester steht vor der Tür und ein paar kleine Leckereien dürfen da nicht auf dem Tisch fehlen.
Unterm Weihnachtsbaum lag dieses Jahr unter anderem dieses tolle Set aus Silikonbackförmchen und passendem Rezeptbuch.


Hab ich mich darüber gefreut, ich liebe ja solchen Schnickschnack.
Das Set musste ich natürlich gleich mal ausprobieren & meine Silvestergäste haben die glohreiche Aufgabe heute Testesser zu spielen :)

Was es gab:

diese leckeren Campari-Gugelhupfe


Aus rechtlichen Gründen darf ich das genaue Rezept hier nicht abtippen, aber es sei gesagt, das es sich hierbei um einen Rührteig handelt, der mit Zimt, Campari und kleinen Orangenfilets handelt.
Ganz easy und super schnell gemacht.

Im Internet hab ich mich mal ein bisschen schlau für euch gemacht & geschaut, wo man es bestellen kann.
Unter anderem bei Amazon habe ich es entdeckt. Neben den Rezepten für "Feine PartyGugl" gibt es auch die Version "Feine Gugl" mit einer Silikonform in knalligem Pink :)

Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014 & hoffe, dass ihr einen tollen Abend mit lieben Menschen verbringt, hoffentlich nicht arbeiten müsst und alles toll verläuft :)
Ich hoffe, dass ihr mich auch im nächsten Jahr so zahlreich besuchen kommt. Ich habe mich riesig über jeden neuen Leser, jedes neue liebe Kommentar von euch gefreut und bin aufs nächste Jahr gespannt.




Wir sehen uns nächstes Jahr meine Lieben !




23.12.2013

Weihnachtsmitbringsel Teil 2

So ihr Lieben, nun gibts wie versprochen Teil II meines Weihnachtsmitbringsel-DIY ;D
Neben Mozartkugeln wurde gestern noch eine andere Leckerei in meiner Küche gezaubert - leckere...


Alles was ihr dafür braucht:


250 gr. Butter
250 gr. Zucker
100 ml Sahne
80 gr. Honig
200 gr. gehackte Mandeln
200 gr. Mandelstifte
200 gr. Mandelblättchen
250 gr. gemahlene Mandeln
Kuvertüre zum Bestreichen
evtl. Weihnachtsgewürze

Das ganze Rezept ist ziemlich schnell gemacht. Dazu einfach die Butter in einem Topf schmelzen, mit dem Zucker, der Sahne & dem Honig vermischen und zum köcheln bringen. Dann werden die restlichen Zutaten hinzugegeben und die Masse nochmals wenige Minuten aufgekochen.

Dann den Teig als kleine Kleckse mithilfe von zwei Teelöffeln aufs Backblech befördern und bei 180 ° Celsius für 7-8 Minuten im Ofen goldbraun gebacken.
Noch ein wenig auskühlen lassen und dann einige der Florentiner mit der Unterseite in Schokolade tauchen. Mhhh - bei mir war es weiße Schoki.

Die Florentiner sind für meinen Geschmack sehr fettig, wie soll es auch anders sein bei so viel Butter.. Aber in der Weihnachtszeit ist das ja auch völlig in Ordnung.
Ich hab sie genauso wie die Mozartkugeln in kleine Tütchen verpackt und so wandern sie nach und nach zu lieben Menschen.

Ich wünsche euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest, genießt den Braten, die Ente oder was es sonst so bei euch gibt & lasst euch reich beschenken.
 

22.12.2013

DIY Weihnachtsmitbringsel für eure Liebsten

Noch 2 Tage und dann ist Heilig Abend :) 
Sicher fahrt ihr auch zu eurer Familie, besucht Freunde oder bekommt selber Besuch. Wie wäre es da mit einem kleinen Mitbringsel bzw. Geschenk, um euren Liebsten eure Wertschätzung zu zeigen ?!

Bei mir sollte es dieses Jahr etwas zum Essen sein und da ich ein kleines Leckermäulchen bin, musste es natürlich etwas Süßes sein.

Teil 1 meines Mitbringsel-DIY's möchte ich euch heute zeigen, den zweiten Teil gibt es dann morgen :)

Fangen wir an mit meinen Mozartkugeln.
Wer kennt sie nicht, sie sind sooo lecker und selbst die Leute, die nicht so gerne Marzipan essen, sagen bei den kleinen Kugeln oft nicht nein.


Was ihr für ca. 40 Mozartkugeln braucht:

200 gr. Nougat
120 gr. gesiebter Puderzucker
320 gr. Marzipanrohmasse
ca. 40 gr. Pistazien (können aber auch weniger/mehr sein)
ggf. 2 1/2 TL Rosenwasser (zB. erhältlich in der Apotheke oder im Reformhaus)

Außerdem benötigt ihr für die Glasur 1 Tafel Kuvertüre.

1. Schritt:
Schneidet den Nougat in 40 gleich große Stücke und rollt ihn in Kugeln - das wird nicht immer ganz rund, das ist aber auch nicht weiter schlimm, wird schließlich eh später ummantelt.
Dann gehts mit den fertigen Kugeln noch einmal in den Kühlschrank, bis ihr den 2. Schritt erledigt habt.

2. Schritt:
Nun vermengt ihr die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker und den gemahlenen Pistazien zu einem glatten Teig. Laut Rezept kommt immer noch ein Schuss Rosenwasser hinzu, das habe ich jedoch ganz weggelassen. (Die Pralinen schmecken auch so schon hiiiiiiiiimmlisch lecker :D )

3. Schritt:
Rollt die fertige Masse zu einer ca. 2cm dicken Rolle aus und schneidet sie ingesamt in 40 Stücke.
Diese werden jetzt platt gedrückt, um die Nougakugeln gelegt und mit den Händen zu einer glatten Kugel geformt.
Die fertigen Kugeln wandern nun für ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank.

4. Schritt:
Kommen wir zum letzten und schönsten Schritt - das verzieren.
Dazu die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und die Kugeln darin mithilfe eines Löffels baden. So werden die Finger nicht schmutzig und die Kugeln rundherum schön.
Auf die noch feuchte Schokolade habe ich gehackte Pistazien gestreut. Ein paar Kugeln wurden mit einer andersfarbigen Schokolade mit kleinen Herzchen verschönert.
Da kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen :)



Nachdem alles schön getrocknet ist, hab ich meine Mozartkugeln in kleine Zellofantütchen verpackt und mit einer Schleife und einem schönen Anhänger geschlossen.


Ich wünsche euch noch einen schönes Sonntag Abend :) Schaut gerne morgen wieder bei mir vorbei.

08.12.2013

Mandel-Zimt-Bruch selbermachen

Leckerer Glühwein, Punsch oder eine heiße Schoki mit Sahne gehören bei mir zu jeden Weihnachtsmarktbesuch dazu. 
Genauso liebe ich aber auch den Duft von frisch gebrannten Mandeln. Eine kleine Leckerei, die einfach nicht fehlen darf. Doch gebrannte Mandeln kann man doch auch sicher ganz easy selber machen.
Angefixt von Lisbeths Blogpost zu selbstgebrannten Mandeln musste ich dieses Vorhaben nun endlich in die Tat umsetzen. Auf ihrem Blog findet ihr das komplette Rezept und sogar eine genaue Videoanleitung dazu. Ganz niedlich find ich auch die Verpackungsidee in selbstgefalteten Tütchen.

Hach, hier seht ihr mein Ergebnis:



Leider war ich etwas in Eile & hab die Mandeln eins zwei Minuten zu früh aus der Pfanne genommen. Bei mir handelt es sich also eher um einen Mandel-Zimt-Bruch :) Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch und aussehen tut es auch mal ganz interessant.
Die Tütchen wurden ebenfalls nach der Anleitung von der lieben Lisbeth gefertigt, allerdings hab ich etwas dickeres Packpapier verwendet. Das fand ich optisch einfach hübscher. Zum Verschließen hab ich zusätzlich noch zwei kleine Löcher in dieTüten gestanzt und mit einer Schnur zusammen gebunden.

Eine wirklich süße Geschenkidee oder auch einfach so zum Naschen. Das einzige Problem dabei: Es besteht SUCHTGEFAHR- ganz schlimm.. Immer wieder bin ich in der Küche rumgetänzelt und musste einfach immer etwas naschen.
Also wer ein bisschen Zeit hat, sollte diese Idee auf jeden Fall nachmachen!

Was ist eure liebste Sünde auf dem Weihnachtsmarkt?

05.12.2013

Two Christmas gift inspirations

Heute möchte ich euch passend zur Vorweihnachtszeit zwei süße Ideen für kleine Präsente vorstellen.
Ihr seit noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für die beste Freundin, Mami, Nachbarin oder oder oder?

Na dann bitte weiterlesen..


Persönliches Notizbüchlein
 





Was ihr dafür braucht:


-1- Sucht euch ein schönes Stück Stoff & schneidet es passend zurecht.

-2- Nun das Büchlein auf der Außenseite mit dem doppelseitigen Klebeband [ansonsten auch gerne Heißkleber o.ä] versehen und den Stoff glatt darauf legen. Damit man im fertigen Notibüchlein auch ein "Lesezeichen" hat, befestigt ihr das Satinband an der oberen Kante bevor ihr die zweite Außenseite mit dem Stoff umzieht.


-3- Nun kommen wir zu der Innenseite. Dazu einfach den überstehenden Stoff einschneiden & mit Klebeband am Buch befestigen.





-4- Wie ihr hier sehen könnt, ist es egal ob du Kanten ganz grade sind. Diese werden nun mit jeweils der ersten bzw. letzten Seite verbunden & schon sieht man nichts mehr von den unschönen Kanten.

Da mein Buch für eine kleinen Disney-Fan bestimmt ist, habe ich aus schwarzem Filz noch einen Mickey Mouse Kopf ausgeschnitten und mit Heißkleber auf der Vorderseite befestigt :)

& da es sich hier um ein ganz persönliches und individuelles Geschenk handelt, wurde es noch mit kleinen Sprüchen, Stickern etc. versehen..


Leider ist in die letzte Seite hier ein kleiner Knick geraten, aber das Geschenk kommt ja trotzdem von Herzen :D

Individuell gestaltete Tasse





Für diese DIY-Idee braucht ihr lediglich eine Tasse und einen Porzellan-Stift.
-1- Zunächst reinigt die Tasse mit Alkohol, damit die Tasse auch wirklich fettfrei ist.

-2- Nun lasst eurer Kreativität freien Lauf und gestaltet eure Tasse ganz nach euren Wünschen bzw. den Vorlieben des zu Beschenkenden.

 -3- Danach einfach nach Packungsanleitung [ca. 180°C für 90 Minuten] in den Backofen und schon ist diese Geschenkidee fertig.

Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig inspirieren mit den zwei Ideen.. Selbstgemachte Geschenke sind doch immer die Schönsten :)

Habt ihr schon alle Geschenke für eure Liebsten zusammen?