Posts mit dem Label Deko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

23.06.2015

DIY-Quicky: Lass dich von Tumblr & Co inspirieren

Es ist wieder Zeit für ein bisschen frischen Wind in meiner Wohnung. Abwechslung tut immer ganz gut und auch in Sachen Deko kann man mit einfachen Handgriffen und wenig Aufwand tolle Hingucker zaubern und nach Lust und Laune dekorieren. 

Heute habe ich mal kein Rezept für euch mitgebracht, sondern eine schnelle DIY-Idee für eure Wohnung. 



Gerade jetzt, wo der Sommer uns hier ein bisschen im Stich lässt (zumindestens bei mir in Hamburg) & es ständig regnet, hat man wieder zuhause mehr Zeit kreativ zu werden. 
Und was eignet sich da besser als so ein kleiner DIY-Quicky ?

Alles was ihr dafür braucht ist schnell zusammen gesucht:




Klemmbrett (-er) (ich habe meine bei hier gefunden)
Stoff eurer Wahl
Motiv eurer Wahl
Doppelseitiges Klebeband

Legt das Klemmbrett zunächst auf den Stoff eurer Wahl und schneidet diesen etwas größer als das Klemmbrett zu.
Die Ecken der Rückseite verseht ihr mit doppelseitigem Klebeband, spannt den Stoff um das Brett und klebt ihn fest.

Nun noch das passende Motiv für vorne aussuchen. Ob aus dem Internet ausgedruckt oder selbst designt, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Auch Fotos mit euren Freunden & Co lassen sich so gekonnt in Szene setzen.
Ich lasse mich dabei immer gerne von Pinterest, Tumblr & Co inspirieren.




Die fertigen Klemmbretter können aufgehangen werden oder ihr stellt sie einfach so hin.

Das schöne ist, dass man die Motive beliebig oft austauschen kann und auch der Stoff ist ganz schnell gewechselt.
Die Materialkosten belaufen sich gerade mal um die 2-3 € & man hat ganz einfach eine coole Alternative zum herkömmlichen Bilderrahmen geschaffen.

Damit geht es heute nach langer Zeit mal wieder zum creadienstag. Ich bin gespannt, was die anderen so tolles zu zeigen haben & wünsche euch einen ganz tollen Tag !
 


29.03.2015

Happy Easter: Passend zu Ostern kommt was buntes auf den Tisch

"Nun ist Schluss mit dem Sammeln", denke ich als ich mal wieder meine bereits überquillende Restekiste mit Stoffresten füttere.
Wie jedes Mal beim Nähen bleibt bei mir der ein oder andere Stoffrest übrig, der viel zu Schade zum Wegwerfen wäre, aber zu klein um ein neues großes Nähprojekt damit zu starten.

Wer kennt dieses Problem nicht, man schneidet einen tollen Stoff an, näht damit die tollsten Sachen & es bleibt sehr oft Stoff über.
Jedes Mal nehme ich mir vor, aus den Resten bald etwas zu Nähen, man könnte den ein oder anderen Stofffetzen schließlich nochmal irgendwann gebrauchen.
Man nimmt sich ja immer vor die Stücke wieder raus zu kramen und weiter zu verwerten aber jaja, wie es dann so ist wird die Kiste dann trotzdem voller & voller und man kommt doch viel zu selten dazu, die tollen Stoffe wieder weiter zu nutzen.

Das sollte nun aber endlich geändert werden, denn gerade zum Frühling und speziell zu Ostern darf es bei mir gerne wieder bunt werden.

Passend dazu habe ich ganz süße Eierwärmer genäht. "Unnötiger Schnickschnack", wie mein Freund nun sagen würde. 
Wenn man wirklich ehrlich ist, sind es Eierwärmer auch, zumindestens bei uns. Da wandern die frisch gekochten Eier direkt aus dem Topf auf den Frühstückstisch und werden gegessen.
Aber hübsch sehen sie trotzdem aus & besser so als ein schnödes Dasein in der Restekiste zu fristen.



Also wurde kurzerhand ein kleines "Schnittmuster" aufgezeichnet, die passenden Stoffstücke zurecht gesucht, zugeschnitten & schon konnte genäht werden.

Für dieses DIY braucht ihr lediglich ein paar Stoffreste aus der Restekiste, Vlieseline (Bügeleinlage, damit der Stoff auch "standfest ist") und ein Stück Filz. 
Und da es mit Bildern einfacher ist, habe ich kurzerhand Eierwärmer Nr. 5 genäht, um die Arbeitsschritte zu verdeutlichen.

Ich denke zu der Zeichnung muss man nicht viel sagen. Einfach auf ein kariertes Blatt Papier im 90° Winkel 14 Kästchen breit & 31 Kästchen hoch zwei Linien zeichnen. Die dritte Linie läuft dann von einer zur anderen rund zu.


Nun die Schablone auf die Stoffe legen und zuschneiden. Für jeden Eierwärmer benötigt ihr vier Stückchen Stoff für die Außenseite sowie vier für das Innenteil.
Damit unsere Eierwärmer nachher auch passend zu Ostern den Hahnenkamm, den Schnabel und das Schwänzchen bekommen, könnt ihr nun aus dem Filz die kleinen Teile zuschneiden. Dazu hab ich keine extra "Schablone" gemacht, das kann man dann nach eigenem Geschmack individuell aufzeichnen. 

Nun auf die vier Innenteile Vliseline bügeln, damit der Stoff mehr Standfestigkeit bekommt und beim aufstellen nicht gleich wieder in sich zusammen fällt (blöderweise hatte ich grad keine Vliseline mehr zuhause, also fehlt dieser Schritt hier - ich habe nun einfach festeren Stoff verwendet).


Jeweils zwei Stoffstücke rechts auf rechts zusammen nähen und nochmals aufeinander nähen.


Bei der Außenseite müsst ihr darauf achten, dass die Filzteile in der richtigen Position eingenäht werden. 
Hier werden wieder je zwei Stoffstücke rechts auf rechts gelegt & an einer Seite mit einem Gradstich vernäht, bei den beiden anderen Stoffstücken das gleiche Spiel.
Nun auf eine rechte Stoffseite den Hahnenkamm, den Schnabel und das Schwänzchen an die richtige Position legen (hier unbedingt darauf achten, dass die Filzteile nach Innen zeigen, damit sie nach dem Vernähen auch außen sichtbar sind), mit dem anderen Stoffteil rechts auf rechts bedecken und einmal rundherum nähen.


Jetzt solltet ihr zwei Stoffteile haben, einmal die Innenseite und einmal die Außenseite des Eierwärmers. Genau diese müssen nun  noch miteinander verbunden werden. Dafür die Außenseite auf die "falsche Seite" drehen, darein das Innenteil stecken, sodass beide schönen Stoffseiten aufeinander liegen.


Jetzt wird an der unteren Kante rund herum genäht. Dabei an eine kleine Wendeöffnung denken, damit der Stoff auch gleich auf die richtige Seite gestült werden kann.
Vor dem Nähen bitte daran denken, dass die Stoffkanten, an denen vernäht wurde, jeweils aufeinander treffen.


Einmal wenden, bei Bedarf die kleine Wendeöffnung noch mit dem Zauberstich verschließen und das Innenteil in das Außenteil stülpen.

Voila ! Schon ist ein Eierwärmer fertig. Und dann kommt ganz schnell ein zweiter, ein dritter ... :)






Perfekt für die Deko beim Osterfrühstück mit der Familie, auf der Kaffeetafel mit Oma & Opa, zum Verschenken an die Freundin oder einfach für sich selbst.
Die süßen Eierwärmer sehen doch wirklich schicker aus als eine überquillende Stoffreste-Kiste.

Also ab mit euch an die Nähmaschine, die Stoffreste hervor gekramt und losnähen.

Ich wünsche euch allen frohe Ostertage & endlich wieder ein bisschen Sonne. Das Wetter hier macht Hamburg nämlich wieder alle Ehre - Regen, Regen, Regen :D

11.02.2015

Happy Valentines Day: DIY-Kissen für den Liebsten

Wie versprochen melde ich mich nun aus dem schönen Hamburg zurück und möchte gleich mit einem passenden DIY in die neue Heimat starten.
Bald ist es nämlich wieder so weit & in den Schaufenstern vieler Geschäfte türmen sich etliche Geschenkideen, alles ist mit rosanen und roten Herzchen geschmückt und überall wird auf den Tag der Verliebten hingewiesen - schon am Samstag ist Valentinstag.  
Die Meinung zu diesem "Fest" ist ja in der Gesellschaft recht zwiegspalten, einige sind total im Valentinstagsfieber, andere halten so garnichts von diesem Tag.
Aber beschenkt werden wir doch irgendwie alle gern & zum Bloggen ist der Valentinstag sowieso ein Hit, es gibt so viele Möglichkeiten sich kreativ auszutoben und euch dadraußen mit den schönsten Ideen zu füttern.

Auch ich habe mir natürlich wieder etwas für den 14.2 ausgedacht & heute geht es bei mir mal nichts um das Thema Essen, sondern diesmal wurde fleißig zugeschnitten, Pinsel geschwungen & die Nähmaschine in Bewegung gesetzt.

Um was genau es geht? Kissen, Kissen, Kissen ! 
Kissen gehen wirklich immer & vor allem in der neuen Wohnung dürfen ein paar neue Dekoelemente natürlich nicht fehlen.

Ich als bekennender Fan von vielen, vielen Kissen, die man jeden morgen aufs neue kunstvoll auf sein Bett drapiert & abends vorm schlafen gehen erstmal wieder alle herunter nehmen muss, weil sonst kein Platz mehr für mich im Bett ist, habe wieder zwei neue Exemplare in meine Sammlung aufgenommen & möchte die Idee heute mit euch teilen:

Gesehen hab ich das Motiv schon des öfteren auf Pintereset und Co, aber kaufen kann ja jeder. Also wird heute selbstgemacht!

Der Spruch "Mr. right" & "Mrs. always right" passt meiner Meinung nach perfekt, denn Frau hat doch sowieso immer recht. So bringt man es einfach mal auf den Punkt, denn Menne kann ruhig wissen, dass wir Frauen die Hosen anhaben.

Natürlich soll man seinen Liebsten nicht nur am Valentinstag etwas gutes tun, sondern eine Aufmerksamkeit zwischendurch ist fast noch schöner. Also falls das Projekt nicht unbedingt was für diesen Tag bei euch ist, vielleicht ja wann anders?
 
Alles was ihr für das DIY benötigt ist unifarbener Stoff und Stoffmalfarbe bzw. einen Stift zum Bemalen von Textilien.
Wer keine Lust hat, die Kissen selbst zu nähen, kann selbstverständlich auch auf bereits fertige Kissenbezüge zurück greifen. Ich habe mich an die Farbkombi weiß-schwarz gehalten, aber da sind euch wie immer keine Grenzen gesetzt. Weiß-rot sieht bestimmt auch sehr schön aus oder wie wäre es zum Beispiel mit grauen Kissen und weißer Schrift?

Für eure personalisierten Kissen einfach das gewünschte Motiv auf die vordere Kissenseite aufmalen, trocknen lassen & mit den restlichen Kissenteilen zusammen nähen (eine Anleitung für ein selbstgenähtes Kissen mit Hotelverschluss findet ihr zum Beispiel hier.) Nimmt ihr bereits fertige Kissenbezüge solltet ihr unbedingt daran denken vorm Bemalen dicke Pappe oder eine andere Unterlage in den Bezug zu legen, damit die Farbe nicht auf die Rückseite durchdrückt.


Aber auch für euch Anti-Valentinstagsgegner da draußen ist dieses DIY etwas, denn es kann ja auch jedes andere Motiv auf die Kissen kommen. Oder vielleicht doch ein Herz-Kissen für die beste Freundin?

Wer trotzdem noch auf der Suche nach ein paar kulinarischen Ideen ist, sollte mal in meinen Post vom letzten Jahr schauen.





Wie auch immer ihr euren Valentinstag dieses Jahr verbringt, habt einen wunderschönen Tag & ich freu mich aufs nächste DIY!

26.08.2014

DIY-Quickie: Simple Wanddeko

Als ich hier in London das erste Mal mein Zimmer betreten habe, sind mir gleich die kahlen Wände aufgefallen. 

Alles ganz schlicht in einem hellen beigeton gehalten aber mit komischen Flecken an der Wand als wenn alle alten Löcher einfach zugespachtelt worden sind, einfach so unbewohnt, unpersönlich ohne viel Liebe eingerichtet.

Wenn man hier jedoch nur ein halbes Jahr verbringt und auch nur einen 23kg Koffer für die Rückreise zur Verfügung hat, muss man sich doch noch einmal mehr zusammen reißen nicht zu viel Dekokrams, Bilder und Schnick Schnack zu kaufen - hach, davon gibt es hier leider viiiiel zu viel.

Daher musste schnell anders Abhilfe geschaffen werden.
Mit diesem DIY-Quickie möcht ich euch eine ganz simple Möglichkeit zeigen, wie ihr mit einfachen Mitteln eure Wand etwas aufpeppen könnt.

Alles was ihr dafür benötigt sind verschiedene Lippenstifte und ein weißes Blatt Papier, wer es etwas stabiler möchte auch gerne Pappe.








Ich glaub wirklich viel dazu erklären muss man nicht, das Bild ist eigentlich schon selbsterklärend.
Einfach eure verschiedenen Lippis auftragen und los knutschen :)
Unter jeden Kussmund habe ich die Marke und Farbe des Lippenstiftes geschrieben.
Sieht erstens schick aus & ist noch dazu total praktisch. So wisst ihr gleich, welche Farbe wie aussieht. 

So habt ihr ganz einfach einen kleinen Hingucker gezaubert. Ob in einem schicken Bilderrahmen auf der Schminkkommode, an die Wand oder nur mit einem Streifen Washitape an die Wand geklebt.. Ich finds ganz fantastisch, weil man für diesen DIY-Quickie eigentlich schon alle Sachen zuhause haben sollte.
Und falls ihr selber nicht genug Lippenstifte habt, tut euch mit ein paar Freundinnen zusammen und "knutscht" zusammen :D



An dieser Stelle ein großes Entschuldigung für die schrecklichen Fotos heute, die Kamera und ich waren einfach nicht die besten Freunde und es wollten einfach keine tollen Fotos entstehen.

Ein bisschen schwach bin ich beim Stöbern über den Londoner Märkten übrigens doch geworden. Zwei wunderschöne Duftkerzen und dieses tolle auf alt getrimmte Schild vom Brick Lane Market mussten unbedingt mit.

Fand ich irgendwie niedlich und passt perfekt zu meiner Blechschild-Kollektion zu Hause. 
Das nimmt ja nun wirklich nicht die Welt im Koffer weg, nicht wahr ?!

Ich hoffe euch hat der kleine DIY-Quickie gefallen & falls ihr ihn nachmacht, freu ich mich immer über ein paar Fotos oder euer Feedback :)

Verlinkt wird heut hier und hier.
Habt eine schöne Woche ihr Lieben.

24.07.2014

Aus alt werde neu

Als es bei mir vor knapp zwei Jahren mit dem Nähen los ging, hab ich mich gleich an mein erstes "großes" Projekt gewagt und meine erste Patchworkdecke genäht. 
Fix gings ins Stoffgeschäft um passenden Stoff zu kaufen, es wurde fleißig zugschnitten und einfach wild drauf los genäht. Klar hatte sie einige Ecken und Kanten, viele Nähte saßen schief, aber ich war trotzdem gleich verliebt und stolz wie Bolle als ich erzählen konnte "die hab ich selbst genäht!".

Leider gingen mit der Zeit immer mehr Nähte auf. Um die Decke aber so schön zu erhalten, wollt ich sie nun noch einmal aufarbeiten und habe in feinster Kleinarbeit alle Nähte außen wieder aufgetrennt.. Jaa, es gibt nichts schöneres Oo



Da ich die Decke schon immer einen Tick zu kurz fand, hab ich gleich noch eine Reihe dran gesetzt. So ist sie perfekt für mich & endlich groß genug um sich ganz damit zuzudecken & einzukuscheln. 
Für die Rückseite habe ich einen roten Baumwollstoff mit kleinen weißen Punkten verwendet & zusätzlich mit Fleece gefüttert. So ist sie noch gemütlicher & schicker.


Diesmal wurden noch einmal alle Nähte nachgenäht, damit diesmal auch ja nichts aufgeht. Natürlich sind noch immer ein paar schiefe Ecken hier und da, aber das stört mich hier nicht wirklich.
Ich freu mich einfach total über meine alte neue Decke & sie wird schon bald mit mir auf Reisen gehen & mich in ein neues Abenteuer begleiten - dazu verrate ich aber bald mehr.
Heut gehts damit wieder zu RUMS :)



Was meint ihr, ist mir die "Aufbereitung" gelungen?

17.04.2014

Lastminute Osterdeko basteln


Heute möchte ich euch ein kleines Diy zeigen, wie ihr ganz einfach süße Ostereier gestalten könnt.

Alles was ihr dafür braucht sind:

weiße Hühnereier (Ersatzweise auch aus Plastik, find ich persönlich aber nicht so schön)
Maskingtape
Servietten
Serviettenkleber o.ä

Der aufwendigste Teil kommt ganz zu Anfang - das Eier auspusten. Dann gibts aber auch im gleichen Zuge ein leckeres Omelett oder ihr backt noch schnell ein paar Osterleckereien mit der Eimasse (soll ja schließlich alles weiter verwendet werden).
Danach gut ausspülen und etwas trocknen lassen.
Nun können die Eier nach Lust und Laune verziert werden. Meine habe ich z.T. mit Maskingtape beklebt & mit Servietten beklebt.

Zum Aufhängen hab ich einfach Nilonband durch die kleinen Löcher gezogen. Sieht man später nicht ganz so wie Bindfaden.




Schon habt ihr ganz fix tolle individuelle Osterdeko gezaubert ;)
Damit wünsch ich euch allen ein schönes Osterfest & hoffentlich ein paar tolle freie Tage!

30.11.2013

Last Minute-Adventskranz

Heute möchte ich euch meinen Adventskranz für dieses Jahr vorstellen, obwohl man es ja nicht wirklich als Kranz bezeichnen kann. Aber gibt es wirklich ein anderes Wort dafür ?


Ist ja auch egal.. Die Sachen dafür sollte eigentlich jeder zuhause haben, ansonsten lässt sich das heut ja noch sicher fix beim Supermarkt um die Ecke besorgen.

Alles was ihr dafür benötigt:

Butterbrotbeutel
Pappe
Stempel (alternativ Stifte)
4 Kerzen
Kleber
 
Schneidet euch vier gleich große Kreise aus Pappe aus und beschriftet bzw. bestempelt diese mit den Ziffern 1-4.
Am Besten geht das bekanntlich immer, wenn man sich einfach einen runden Gegenstand als Vorlage nimmt & umrandet, dann ist alles schön gleichmäßig. 
Ich hab in zwei meiner Brottüten noch ein kleines Muster eingeschnitten. Nun klebt die vier Ziffern mithilfe von doppelseitigem Kleber oder sonstigem Klebstoff mittig auf die Tüten.


Nun noch jeweils eine Kerze hinein & fertig ist euer kleiner "Lastminute-Adventsetwas". Um ihn schön zu präsentieren und zu zeigen, wie toll er leuchtet, musste ich ihn schon einmal kurz anzünden :) Aber nun wird natürlich ganz traditionell jeden Adventssonntag eine Kerze mehr angezündet.





Meinen hab ich schon vor ein Tagen gebastelt, aber da er so schnell zu basteln ist, einfach mal hier meine Lastminute-Idee für die, die noch keinen Kranz, ein Gesteckt oder oder oder für morgen haben.

Ach übrigens: Butterbrotbeutel sind wirklich ein Alleskönner und man sollte immer welche davon zu hause haben. Sie eignen sich echt super um kleine Geschenke zu verpacken oder süße Leckerein darin zu verschenken. Verziert mit Masking-Tape, bestempelt, bemalt oder beklebt sind sie zudem noch ein echter Hingucker und definitiv einmalig :D

Wie sehen eure Kränze dieses Jahr aus - eher traditionell oder was ganz modernes?

17.11.2013

Schmuckbaum challenge by fashion for home

Auf einem meiner Lieblingsblogs Puppenzimmer [dort müsst ihr unbedingt mal vorbei schauen] bin ich auf die Schmuckbaumchallenge von Fashion for home aufmerksam geworden.
Bei der Challenge bekommt man von der Seite einen Schmuckbaum von Studio Copenhagen zur Verfügung gestellt und soll ihn dann ganz nach seinen Vorstellungen individuell gestalten.
Ich fand die Idee so toll & wollte natürlich sofort mitmachen.
Kurze Zeit später brachte der Postbote dann das heiß ersehnte Paket & es konnte dekoriert werden.
Der Schmuckbaum ist total toll und super einfach zusammen zusammen zu bauen. Das ganze funktioniert mit einem Stecksystem und man musste einfach beide Baumhälften ineinander stecken.

Da es langsam auf die Adventszeit zu geht, war für mich schnell klar, wie ich meinen Baum gestalten möchte. Neben meinen liebsten Accessoires sollten ein paar glitzernde Kugeln zum Einsatz kommen, damit mein kleiner Baum ganz groß raus kommt :D






  
Es war gar nicht mal so einfach dieses Bäumchen abzulichten, da er in Natura noch viel schicker aussieht als auf den Fotos, aber ich denke man kann ganz gut erkennen, wie ich ihn "geschmückt" habe. 
Das Zusammenspiel zwischen den schwarzen Glitzer-, den Silberkugel und meinem goldigen und silbrigen Schmuck gefällt mir sehr gut. Da der Baum recht groß ist, ist es ein echter Hingucker in meinem Zimmer. Vorallem zur kalten Jahreszeit finde ich ihn passend. Da ich hier in meiner Wohnung keinen echten Tannenbaum habe zu Weihnachten [da es über die Festtage sowieso in die Heimat geht], eignet sich dieses Prachtstück zusätzlich noch perfekt als Baumersatz". Und endlich kann ich meine schönsten Schmuckstücke würdig präsentieren.



An dieser Stelle nochmal vielen Lieben Dank an das Fashion for home-Team, dass ich an der Challenge teilnehmen durfte.
Und das tolle ist nicht nur, dass ich ihn behalten darf, sondern auch, dass man bei dieser Challenge mit etwas Glück noch etwas gewinnen kann.

Wer weiß, vielleicht trifft mich ja auch mal das Glück :)
Falls ihr noch ein paar Ideen für Weihnachten braucht, dieses Schmuckbäumchen eignet sich doch als tolles Geschenk für uns Frauen, oder?! Sowohl groß als klein kann damit sicher etwas anfangen.

Meine Frage an euch:
Gefällt euch mein Bäumchen & wie hättet ihr ihn geschmückt`?

29.09.2013

DIY Filzuntersetzer

Heute morgen lag ich im Bett und habe mir überlegt, was ich heut mit dem Tag so anfangen könnte. Ich finde Sonntage immer merkwürdig, es ist zwar mal schön seine Ruhe zu haben und sich zu entspannen, aber so garnichts machen fand ich dann auch doof.
Zum Glück kam spontan ein Anruf und die Einladung mit meinen Mädels in den Biergarten zu radeln und ein wenig die Sonne zu genießen. Bis wir aufgebrochen sind, blieben allerdings noch einige Stunden & was bietet sich da besser an als ein neues Do-it-yourself ?!

Von meiner letzten Dirndltaschen-Bastelei hatte ich noch Filz übrig. Daraus gebastelt wurden heute süße Untersetzer mit "herbstlichen Motiven".
Alles was ihr dafür braucht ist etwas dickerer Filz, Stoffreste eurer Wahl und eine Schablone des gewünschten Motivs.


Das ganze ist echt einfach und sehr schnell gemacht.
Einfach den Filz in der gewünschten Größe zurecht schneiden, Stoffreste ebenfalls in der richtigen Form zuschneiden und auf den Filz nähen. 


Schon habt ihr süße Untersetzer gezaubert :)

Und wenn man schonmal dabei ist ...


 passend dazu gabs auch gleich ein süßes Pilzbild !
Ich hoffe auch ihr genießt euren Sonntag in vollen Zügen & lasst euch vielleicht sogar von dieser Idee inspirieren auch kreativ zu werden :)


 

02.06.2013

Individuelle Magnete ganz einfach selber machen

Zum Geburtstag habe ich eine total süße Karte von meinen Mädels bekommen. Drauf sind süße Cupcakes in Pastelltönen - ich liebe Pastellfarben und wollte die Karte auch ungern wegschmeißen..
Aber wenn man mal ehrlich ist- wegschmeißen tut man Glückwunschkarten sowieso irgendwann.
Also hab ich mir überlegt wie ich die kleinen süßen Cupcakes erhalten kann.
Ins Auge fielen mir unsere langweiligen Kühlschrankmagneten, die unbedingt mal aufgehübscht werden mussten-

Was ihr dazu braucht:


 Magneten
eine Karte mit einem schönen Motiv
Tonkarton
Schere &
doppelseitiges Klebeband o.ä

Schneidet einfach eure Motive aus und befestigt sie mit doppelseitigem Klebeband oder anderem Kleber an euren Magneten. 
Wenn ihr größere Magneten habt, sowie ich, klebt doch einfach farbig passenden Tonkarton darunter.

Das wars auch schon :) So fix habt ihr total schöne neue Magneten gezaubert, die ganz bestimmt kein anderer hat.

Habt ihr grad keine schöne Karte da, nehmt doch einfach ganz normalen Tonkarton & schneidet es euch in der passenden Form zurecht (siehe z.B. meine Cupcake-Karte)



30.04.2013

DIY Bau dir deine eigene Etagere

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr ganz einfach und günstig eine Etagere bauen könnt.
Eventuell hat man dazu sogar alles schon im Haus.




Was ihr benötigt:


2-3 Teller 
(je nachdem wie groß eure Etagere werden soll)
1-2 kleine Gefäße/ Gläser
Heißklebepistole
evtl. ein Lineal zum abmessen